voll.auf.musik. - musikschule zum reinHÖREN

Von Apfelregal über Resonanzkörper, von Stimmwirbel bis Zylinderventil: in voll.auf.musik wirft ein Team aus sechs Lehrenden einen Blick hinter die Kulissen der Musikschulen in Oberösterreich. Was macht eigentlich ein:e Musikschuldirektor:in? Wie hält man all die kreativen Köpfe, die an den Musikschulen unterrichten, zusammen? Wie begeistert man junge Menschen für das anfangs mühevolle Üben auf einem neuen Instrument? Die akustische Spurensuche bringt spannende Geschichten und berührende Erfahrungen von Lehrenden, Schüler:innen, Musiker:innen und Expert:innen an die Oberfläche.

Ein Blick hinter die Kulissen, der sich lohnt: immerhin werden an 157 Schulstandorten und in 20 dislozierten Klassen mehr als 36.500 Schüler:innen in ganz Oberösterreich unterrichtet. Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1977 als Zentrum für musische Bildung, als vielfältiger kultureller und künstlerischer Impulsgeber und vor allem auch als Kulturtreffpunkt in den Regionen etabliert.

„voll.auf.musik. - musikschule zum reinHÖREN“ erscheint zehn Mal jährlich immer am ersten Donnerstag des Monats.

Die Oö. Landesmusikschulen im Web: www.landesmusikschulen.at

voll.auf.musik. - musikschule zum reinHÖREN

Neueste Episoden

Staffelübergabe (Teil 1): Generationenwechsel im Oö. Landesmusikschulwerk

Staffelübergabe (Teil 1): Generationenwechsel im Oö. Landesmusikschulwerk

21m 14s

Ab sofort übernehmen sechs Lehrende des Oö. Landesmusikschulwerks das Podcast-Mikrofon von voll.auf.musik. Und der Zeitpunkt könnte nicht spannender sein: denn Anfang Juni 2025 hat ein neues Zeitalter für das Oö. Landesmusikschulwerk begonnen. Der langjährige Direktor Karl Geroldinger übergab nach 30 Jahren den Taktstock an seine Nachfolgerin Doris Pamer. Im ersten Teil der Doppelfolge „Staffelübergabe“ erzählen die beiden über Anfänge, Weiterentwicklung und Meilensteine und geben Einblicke in die Arbeit als Direktor bzw. Direktorin dieser erfolgreichen Institution in Oberösterreich.

STIMMIG

STIMMIG

17m 16s

Das Oö. Landesmusikschulwerk hat mit Prof. DDr. Manfred Spitzer eine breit angelegte Studie mit 500 Kindergartenkindern durchgeführt, welche klar zutage brachte, dass frühmusikalische Erziehung den Kindern weit über das Musizieren hinaus Vorteile im Leben bringen kann. So wird beispielsweise die sprachliche Entwicklung durch das Singen stark gefördert, die Aufmerksamkeitsspanne erhöht und die Impulskontrolle entsprechend verstärkt. Frühes Musizieren begünstigt also die Gesamtentwicklung der Kinder. Aus dieser Erkenntnis heraus verstärken die Oö. Landesmusikschulen die Kooperationen mit Regelschulen und Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und helfen so mit, dass möglichst viele Kinder einen qualitativ entsprechenden und motivierenden Erstzugang zur Musik bekommen. Diese Initiative klingt sehr...

Ein Dampfer auf der Donau

Ein Dampfer auf der Donau

18m 54s

Direktor Karl Geroldinger bezeichnet das Landesmusikschulwerk Oberösterreich als "Ein Dampfer auf der Donau". Warum? Weil das Musikschulwerk, ähnlich einem Dampfer, der sich seinen Weg durch die Schleifen der Donau bahnt, seit 40 Jahren mit 157 Musikschulen, 1.400 Lehrkräften und über 34.000 Schülern gesellschaftliche Veränderungen navigiert. Dabei stellen sich viele Herausforderungen. In dieser ersten Episode gehen wir diesen nach und werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen einer der spannendsten Kulturorganisationen Österreichs, die schon so vielen Menschen eine musikalische Reise zu sich selbst ermöglicht hat.